TY - JOUR
T1 - Möglichkeiten der funktionellen Bildgebung bei Tinnitus
AU - Isler, Benjamin
AU - Neff, Patrick
AU - Kleinjung, Tobias
N1 - © 2023. The Author(s).
PY - 2023/10
Y1 - 2023/10
N2 - HintergrundDie Pathophysiologie des Tinnitus ist nach wie vor nicht ausreichend verstanden. Verschiedene Bildgebungsmethoden helfen beim besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die zur Wahrnehmung von Tinnitus führen.Ziel der ArbeitEs erfolgt die Vorstellung von verschiedenen funktionellen Bildgebungsmethoden, die in der Erforschung von Tinnitus eingesetzt werden können.Material und MethodenUnter Einbezug der aktuellen Fachliteratur zum Thema gehen die Autoren auf die relevanten Bildgebungsmethoden der Tinnitusforschung ein.Ergebnisse und SchlussfolgerungDie funktionelle Bildgebung kann Korrelate von Tinnitus aufzeigen. Aufgrund der noch eingeschränkten zeitlichen und räumlichen Auflösung der aktuellen Bildgebungsmodalitäten lässt eine abschließende Erklärung von Tinnitus auf sich warten. Mit der weiteren Verbreitung der funktionellen Bildgebung lassen sich in Zukunft zusätzliche wichtige Erkenntnisse zur Aufklärung von Tinnitus gewinnen.
AB - HintergrundDie Pathophysiologie des Tinnitus ist nach wie vor nicht ausreichend verstanden. Verschiedene Bildgebungsmethoden helfen beim besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die zur Wahrnehmung von Tinnitus führen.Ziel der ArbeitEs erfolgt die Vorstellung von verschiedenen funktionellen Bildgebungsmethoden, die in der Erforschung von Tinnitus eingesetzt werden können.Material und MethodenUnter Einbezug der aktuellen Fachliteratur zum Thema gehen die Autoren auf die relevanten Bildgebungsmethoden der Tinnitusforschung ein.Ergebnisse und SchlussfolgerungDie funktionelle Bildgebung kann Korrelate von Tinnitus aufzeigen. Aufgrund der noch eingeschränkten zeitlichen und räumlichen Auflösung der aktuellen Bildgebungsmodalitäten lässt eine abschließende Erklärung von Tinnitus auf sich warten. Mit der weiteren Verbreitung der funktionellen Bildgebung lassen sich in Zukunft zusätzliche wichtige Erkenntnisse zur Aufklärung von Tinnitus gewinnen.
KW - Functional brain imaging
KW - Diagnostic imaging
KW - Positron emission tomography computed tomography
KW - Electroencephalography
KW - Magnetic resonance imaging
KW - Funktionelle Bildgebung des Gehirns
KW - Diagnostische Bildgebung
KW - Positronenemissionstomographie-Computertomographie
KW - Elektroenzephalographie
KW - Magnetresonanztomographie
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85163749542&partnerID=8YFLogxK
UR - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37382658/
UR - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10520110/
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/b5bc7e31-50ed-3188-ac17-07937bc3d1d2/
U2 - 10.1007/s00106-023-01319-5
DO - 10.1007/s00106-023-01319-5
M3 - Review article
C2 - 37382658
SN - 0017-6192
VL - 71
SP - 640
EP - 647
JO - HNO
JF - HNO
IS - 10
ER -