Abstract
Dieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europaischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbuchern Deutschlands, Osterreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis uber den Behaim-Globus bis zum Elysee-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugangen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der Geschichtsdidaktik sowie den sich hieraus ergebenden Impulsen gefragt. Die Schwierigkeiten der De-Konstruktion popularer Geschichtsmythen werden ebenso diskutiert wie die Tradierungsbedurfnisse und Deutungsmuster, die diese Mythen bedienen. Schliesslich loten die AutorInnen aus, wie sich uber die Beschaftigung mit Mythen neue Perspektiven fur die Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins im Unterricht gewinnen lassen.
Original language | German |
---|---|
Number of pages | 292 |
Publication status | Published - 2017 |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 601 History, Archaeology