Abstract
„Puckerl und der Zauberwortschatz“ ist ein Mehrsprachigkeitsmärchen, das die Einzigartigkeit und Vielfalt verschiedener Sprachen vermitteln möchte. Um diese Diversität auch Kindern nahe zu bringen, möchte dieses Buch seine kleinen (und großen) Leserinnen und Leser besonders für die Vielfalt der Laute unterschiedlicher Sprachen sensibilisieren. Wie ein erwachsener Sprachenlerner bestätigen wird, lernen Kinder Laute ‚kinderleicht’ und Erwachsene müssen sich plagen, sofern es überhaupt noch gelingt bzw. sofern überhaupt noch ein Unterschied zwischen einzelnen Lauten wahrnehmbar ist. Das gilt natürlich nicht nur für die Laute einer Sprache (die Phonetik und die Phonologie), sondern auch für die Regeln, nach denen Wörter gebildet werden (Morphologie) und die Regeln des Satzbaus (Syntax). Dann kommen noch die Wörter (Lexikon) und die Wortbedeutungen (Semantik) hinzu und der Sprachgebrauch (Pragmatik).
Wir finden es hilfreich, wenn Kinder die Fähigkeit erwerben können, funktionell auch zwischen sprachlichen Varietäten, wie einem Dialekt und dem Standarddeutschen, hin und her zu wechseln. Das hat den Vorteil des Erwerbs von metasprachlichem Wissen (Wissen über die Sprache), was wiederum eine gute Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache ist. So manche Ausdrücke in diesem Buch, und z.B. auch der Dialekt unseres Tiroler Charakters, spiegeln diese Funktion wider.
In diesem Buch sind die Inhalte sowohl kulturalisiert, als auch regionalisiert. Wir möchten damit negative Stereotypisierungen vermeiden und trotzdem eine kulturelle Verankerung geben. So arbeiten wir auch mit bekannten Figuren aus unterschiedlichen Mythen und Sagen, um relevante Verbindungen herzustellen bzw. vertraute Intertextualitäten für Kinder zu schaffen. Dieser kulturalisierte Kontext eignet sich besonders für die interaktive Gestaltung des Vorlesens. Dabei kann dann der sprachliche und kulturelle Zusammenhang erklärt werden. Das Buch umfasst auch zwei Audioversionen und Aufnahmen der gesamten Sprachproben von native speakern
Wir finden es hilfreich, wenn Kinder die Fähigkeit erwerben können, funktionell auch zwischen sprachlichen Varietäten, wie einem Dialekt und dem Standarddeutschen, hin und her zu wechseln. Das hat den Vorteil des Erwerbs von metasprachlichem Wissen (Wissen über die Sprache), was wiederum eine gute Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache ist. So manche Ausdrücke in diesem Buch, und z.B. auch der Dialekt unseres Tiroler Charakters, spiegeln diese Funktion wider.
In diesem Buch sind die Inhalte sowohl kulturalisiert, als auch regionalisiert. Wir möchten damit negative Stereotypisierungen vermeiden und trotzdem eine kulturelle Verankerung geben. So arbeiten wir auch mit bekannten Figuren aus unterschiedlichen Mythen und Sagen, um relevante Verbindungen herzustellen bzw. vertraute Intertextualitäten für Kinder zu schaffen. Dieser kulturalisierte Kontext eignet sich besonders für die interaktive Gestaltung des Vorlesens. Dabei kann dann der sprachliche und kulturelle Zusammenhang erklärt werden. Das Buch umfasst auch zwei Audioversionen und Aufnahmen der gesamten Sprachproben von native speakern
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Salzburg |
Publisher | Salzburg Institute of Reading Research (SIRR) Publishing |
Number of pages | 46 |
Volume | 1 |
Edition | 1 |
ISBN (Print) | 978-3-200-04448-7 |
Publication status | Published - 24 Dec 2015 |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 602 Linguistics and Literature